
Filmvortrag Juli 2013
"Der sichere Weg zum Blattbock" von Dr. Bartel Klein
Gut besucht und mit großer Aufmerksamkeit auf die kommende Blattzeit, verfolgten Jungjäger, Jägerinnen und Jäger des Braunen Hirsches, diesen spannenden Film.......
Dr. Klein hat schon in frühester Jugend von alten Blattmeistern sowohl das Blatten mit dem Buchenblatt wie auch mit künstlichen Instrumenten gelernt. Er blickt heute auf über fünf Jahrzehnte erfolgreiche Blattjagd zurück. Weit mehr als tausend Böcke hat er so in seinem bisherigen Jägerleben heran geblattet. Sein Erfahrungsschatz ist deshalb mehr als reichhaltig. An mehr als fünfunddreißig jeweils in wenigen Minuten zustehenden Böcken zeigt und erläutert er in seinem Film erfolgreiches Blatten. Er vermittelt dem Jäger überzeugend das richtige Wie, Wo und Wann und das Warum, welche Böcke sich weshalb und wie verhalten.
In einem längeren Übungskapitel zeigt er, wie der Jäger mit ein paar marktgängigen Blattinstrumenten und mit dem Buchenblatt sicher die entscheidenden Laute naturgetreu nachmachen, üben und anwenden lernt, und sagt Ihnen dabei, warum so viele Jäger mit ihren imitierten Lauten keinen oder nur sehr geringen Erfolg haben. Sein Film enthält alles an Wissen und jagdlicher Erfahrung zum Springverhalten der Böcke, zum erfolgversprechenden Nachmachen der Blattlaute und zum richtigen Vorgehen und Verhalten des Jägers. Die DVD wird deshalb bei jedem Jäger den Blatterfolg entscheidend verbessern.
Jägerabend „ Brauner Hirsch“ im Geflügelhof - Juni 2013
Fast zwei Monate ist es her, dass der Braune Hirsch sein Vereinslokal in der Waldluststraße aufgrund von Renovierungsarbeiten für unbestimmte Zeit hat verlassen müssen.... (Termin für die Wiedereröffnung in weiter Ferne!).
Umso erfreulicher ist es, dass der Umzug in den nahe gelegenen Gasthof „Geflügelhof“ Valznerweiherstraße 99, (Dienstag Ruhetag, Bushaltestelle und viele Parkplätze direkt vor der Tür) bei den Waidkameradinnen und Waidkameraden, auch z. B. zu Veranstaltungen und Vorträgen sehr gut angekommen ist und auch angenommen wird.
Dazu bei trägt natürlich auch die nette und freundliche Art unseres Wirts Werner Gruber. Sowohl innen im Lokal als auch im Biergarten ist die Stimmung jedes Mal bestens. Der Vorstand, das Orga-Team und natürlich die Stammtischler fühlen sich wohl und können die neue „Unterkunft“ nur empfehlen. Wir würden uns freuen, wenn auch einmal ein lange nicht mehr dagewesenes Gesicht vorbeischauen würde. Selbstverständlich empfiehlt sich auch ein Besuch der Gaststätte außerhalb der „festgesetzten Vereinszeiten“. E.W.
Kundige Jäger und ein guter Kontakt zum Landwirt!
Dies waren die Kernpunkte für die Kostenminimierung beim Vortrag „Wildschäden durch Sauen“ am 16.5.2013, deren Bewertung und deren Ansätzung zur Minimierung.
Referent Gerhard Freytag, Wildschadensberater aus Schwanstetten erläuterte neben den gesetzlichen Grundlagen (und der anschaulichen Belegung mit Beispielen) auch Tipps zur Bejagung und Minimierung der Schadenkosten.
Nicht immer kann erwartet werden, dass der z.B. durch Sauwildschaden betroffen Jäger realistisch ( s.u. Wildschadensberater BJV ) diese beurteilen kann...
Bereits im Vorfeld sollte der Jäger durch einen guten Kontakt zu seinen Bauern einiges dafür tun. Im Gespräch die kommende Feldbestellung erfragen und z.B. um Bejagungsschneisen bitten. Der Jäger kann dann zeitnah seine Reviereinrichtungen anbringen und aufstellen oder bei gefährdeten Lagen (z.B. bei Mais), direkt eine Zäunung durchführen.
Auch Vergrämungen durch Saugülle sind äußerst wirksam.
Sollte es dennoch zu Schäden gekommen sein, ist oberstes Gebot die Schadenminimierung. Nachsaat oder Einebnen von Grünflächen sind nur zwei Beispiele für ein Miteinander zwischen Jagdgenossen und Jagdausübendem.
Für Schäden an der Frucht gibt es Erfahrungswerte, anhand deren man den Schaden je qm ermitteln kann. Bei solchen Entgeltungen gehört übrigens die Frucht dann dem Jäger und kann z.B. zur Wildfütterung eingesetzt werden. Preislisten gibt es bei der lokalen Baywa oder Raiffeisen. Auch für die anstehenden Lohnkosten stehen Preislisten zur Verfügung, am besten beim örtlichen Maschinenring.
Ein gelungener und kurzweiliger Vortrag mit vielen Tipps des Praktikers…
Herr Freytag ist Bio-Landwirt im Raum Schwabach, ausgebildeter Wildschadensberater und besitzt ein Revier mit reichlichem Schwarzwildvorkommen.
Liste der Wildschadensberater in Bayern
Erfahrungssätze der Maschinenringe für Lohnarbeiten
Martin Geyer, ORGA Team
Jagd und Politik im Gespräch auf Freller’s Dachboden
Auf Einladung des Schwabacher CSU-Landtagsabgeordneten Karl Freller trafen sich Vorstandsmitglieder der mittelfränkischen BJV-Kreisgruppen mit Vertretern der CSU zum Meinungsaustausch. Als Ehrengast konnte Karl Freller den Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, CSU, zu seinem bekannten „Dachbodengespräch“ recht herzlich willkommen heißen.
Nach einer zünftigen Brotzeit wurde ausführlich über Jagd und Forst diskutiert. Bild v.l.n.r.:Karl Freller, Andreas Herzog, Helmut Brunner, Claus Schaller, Erik Wünsch
Die Jägergesellschaft Brauner Hirsch e.V. Nürnberg war vertreten durch den ersten Vorsitzenden Andreas Herzog, den zweiten Vorsitzenden Claus Schaller sowie dem Schriftführer Erik Wünsch. E.W.
Jahreshauptversammlung am 14. März 2013
Der erste Vorsitzende Andreas Herzog begrüßt die zahlreich erschienenen Waidkameradinnen und Waidkameraden, unter ihnen die Ehrenmitglieder Oskar Berthold, Walter Große, Karl Hertinger und Werner Langhans zur ordnungsgemäßen Jahreshauptversammlung.
Weiterlesen ...
Jägergesellschaft Brauner Hirsch Preisschafkopf 2013
Am 21. März 2013 war es wieder so weit und die Spezialisten
des anspruchvollen Spiels „Schafkopf“ trafen sich in der Jagdstube
des Vereinslokals „Heidekrug“ zum Kräftemessen.....
bei „ich hätt a Ruf, mit der, wou der Hund drom hockt“, „Herz sticht“ usw.......
Weiterlesen ...

Vortrag Wildäcker und Hasenapotheke
Am 11.April 2013 konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog zur letzten Veranstaltung im Großen Saal des Vereinslokals "Heidekrug" doch erstaunlich viele Weidkameradinnen und Weidkameraden begrüßen.
Sebastian von Gienanth, zuständig bei der Firma Bayerische Futtersaatbau GmbH für "WaidGreen, Rasen und Dünger, PferdeGreen usw. "gab den Jägerinnen und Jägern nützliche Informationen und Ratschläge für eine naturnahe Reviergestaltung sowie eine wildgerechte Lebensraumgestaltung u.a. durch die Anlage von Wildäckern.
Weiterlesen ...

Vereinsschießen Jägergesellschaft Brauner Hirsch am 16. März 2013
Trotz frostiger Temperaturen konnte der erste Vorsitzende Andreas Herzog achtzehn Waidkameradinnen und Waidkameraden beim diesjährigen Vereinsschießen auf dem Schießstand der BJV-Kreisgruppe Neumarkt willkommen heißen.
Pünktlich um neun Uhr hieß es dann für Kurz- und Langwaffen „Feuer frei“ auf allen Ständen......
Weiterlesen ...

Vortrag "Optiken im Jagdeinsatz" von Frank Bianga
Donnerstag, 14.02.2013, 19:30 Uhr, Gaststätte "Heidekrug"
Welche Produkte gibt es am Markt?
Welches Fernglas/Zielfernrohr eignet sich für welchen Zweck?
Was macht die Qualität aus?
Ein Vortrag von Frank Bianga, Fa. Frankonia.
BJV - Wildland-Mobil im Einsatz
Das Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Fürth (AELF), veranstaltete am ersten und zweiten Juni 2013 auf dem Jakobsplatz in Nürnberg eine Informations-schau mit dem Thema „Wald-Holz-Umwelt“.
Die Begrüßung im Festzelt zum Thema „Stadt braucht Wald“ erfolgte durch den Bereichsleiter Forsten, Dr. Peter Pröbstle, Forstdirektor, AELF Fürth. Grußworte sprachen auch Staatsminister Helmut Brunner, Staatsminister Dr. Markus Söder, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly sowie weitere Ehrengäste.
Obwohl Petrus ein paar Mal seine Pforten öffnete, fanden sich doch viele Besucherinnen und Besucher auf dem Jakobsplatz mitten in der Nürnberger Altstadt ein. Partner dieser Schau waren u.a. die Bayerischen Staatsforsten, die Stadt Nürnberg mit dem Umweltreferat und Umweltreferent Dr. Peter Pluschke, die Untere Naturschutzbehörde mit Leiterin Vera Boser, der Imkerverein, der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz, ein mobiles Sägewerk., ein holzbefeuerter Backofen, eine Forstbaumschule mit Gehölzschau sowie viele weitere Aussteller aus dem Bereich der Holzverarbeitung. Der Landesjagdverband Bayern e.V. wurde von Jürgen Weißmann, BJV-Präsidiumsmitglied und der Jägergesellschaft Brauner Hirsch e.V. Nürnberg mit dem Wildland-Mobil vertreten. Die Bläsergruppe des Nürnberger Jagdschutz- und Jägerverbandes e.V. umrahmte die Eröffnungsfeier musikalisch. E.W

