Vortrag Wildbrethygiene und Wildkammer
Am Donnerstag, 26. April 2018, 19.00 Uhr fand ein Vortrag zu „Wildbrethygiene – Wildkammer“ statt. Als Referent konnte Frank Freitag, Mitarbeiter bei der Stadt Nürnberg, Abteilung Lebensmittelüberwachung, gewonnen werden. Zudem ist er Jäger und gelernter Metzger. Zahlreiche Waidkameradinnen und Waidkameraden wurden vom ersten Vorsitzenden Andreas Herzog zu diesem Vortrag im Nebenraum der Gaststätte „Geflügelhof“ begrüßt.
Der Inhalt des Vortrages umfasste den großen Bereich „EU-Hygienepaket und Überwachung der Wildvermarktung“ und was der Jäger als Lebensmittelunternehmer dabei alles beachten sollten, u.a. bei Abgabe in der Decke oder auch als aufbereitetes Lebensmittel an alle möglichen Endverbraucher/Privatpersonen, weiterverarbeitende Betriebe u.s.w.
Zur Sprache kamen u. a. auch: Eigenkontrolle/HACCP, Kundige Person, Zustand des Wildfleisches, Trichinenbeschau, Becquerel-Messung, IfSG-Belehrung, Menge des in Verkehr gebrachten Wildbrets, Vorschriften, Gesetze und Durchführungsverordnungen, Registrierung der Wilderzeugnisse. Ferner die Belehrungen nach §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für Personen im Lebensmittelgewerbe, das sogenannte „Gesundheitszeugnis“. Der Vorstand bemüht sich, zu diesem Thema noch einen Vortrag durch eine Fachkraft einer Gesundheitsbehörde zu organisieren, da diese Belehrung auch für den das Wildbret weitergebenden Jäger verpflichtend ist.
Abschließend wurde noch die Ausstattung einer Wildkammer mit hierzu geeigneten Einrichtungen und Werkzeugen ausführlich erläutert sowie auf die Problematik mit Salmonellen und Listerien hingewiesen.
Nach drei Stunden bedankte sich Andreas Herzog beim Referenten und Waidkamerad Frank Freitag für den interessanten Vortrag mit Waidmannsheil und Frankenwein.
Bericht: Erik Wünsch, Fotos: Martin Geyer